wenig

wenig

* * *

we|nig ['ve:nɪç] <Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort>:
1.
a) <Singular> eine geringe Menge (von etwas); nicht viel:
das wenige Wasser; mit sehr wenig Geld auskommen; weniger, aber echter Schmuck; sie hat heute wenig Zeit; das Kind hat wenig gegessen; in dem Geschäft gefiel mir nur weniges.
b) <Plural> eine geringe Anzahl (einzelner Personen oder Sachen):
die Arbeit weniger Menschen; es sind nur wenige mitgegangen; sie hat es mit wenig[en] Worten erklärt.
Syn.: ein paar, einig..., lumpig (ugs. abwertend), spärlich.
c) <adverbial> selten oder nur für kurze Zeit:
er schläft zu wenig; sie kommt wenig unter Leute; ich komme leider nur wenig zum Lesen.
Syn.: kaum.
2. unflektiert; vor einem Adjektiv nicht sehr:
diese Handlung war wenig schön.

* * *

we|nig 〈Adj.〉
I 〈attributiv u. prädikativ〉
1. in kleiner Zahl, Menge (vorhanden), nicht viel, nicht viele
● ein (klein) wenig Zucker nur eine geringe Menge an Zucker ● ich kann nur \wenig Englisch; ich habe bei ihm \wenig Entgegenkommen gefunden; es ist nur in \wenigen Fällen, 〈umg.〉 in den \wenigsten Fällen gutgegangen; mit ein \wenig Geduld wird es schon gehen; \wenig Geld; er hat von allen das \wenigste Geld; ich habe (nur noch) \wenig Hoffnung; \wenig Leute, \wenige Leute; dazu habe ich \wenig Lust; wir haben uns nur \wenige Male getroffen; dort, wo die \wenigsten Menschen sind; es sind nur \wenige Schritte bis dorthin; in \wenigen Tagen wird er kommen; hast du so \wenig Vertrauen zu mir?; es gibt hier \wenig Wald; etwas mit \wenigen Worten erklären; er hat \wenig Zeit; das hat \wenig Zweck 〈umg.〉 ● sein: das ist (recht, sehr) \wenig; es ist einer, eins zu \wenig; das ist mir aber zu \wenig ● einige \wenige Leute 〈umg.〉; mehr oder \weniger eher mittelmäßig; das Stück wird oft gespielt, mit mehr oder \weniger Erfolg ● \weniger als 100 Personen; nicht \weniger als 100 Personen 〈betonend〉 tatsächlich (sogar) 100 Personen
II 〈substantivisch〉
1. nicht viel, eine kleine Menge, kleine Anzahl
2. \wenige eine kleine Zahl von Menschen
● das \wenige/Wenige, was ich dir sagen kann; die \wenigen/Wenigen, die dabei waren ● \wenig essen, trinken; es gehört \wenig dazu, zu begreifen, dass ...; sein: das ist das \wenigste/Wenigste! 〈umg.〉 das ist nicht von Bedeutung; das ist das \wenigste/Wenigste, was man tun sollte; sprechen: er hat während des ganzen Abends nur \wenig gesprochen, \wenig gesagt; er wird immer \weniger 〈umg.〉 immer magerer; die Arbeit ist nicht \weniger geworden; das wissen die \wenigsten/Wenigsten (Personen) ● in dem Zimmer hingen zu viele Bilder, hier wäre \weniger mehr gewesen weniger Bilder hätten besser gewirkt; der Schauspieler hat zu sehr übertrieben, ein Weniger an Übertreibung wäre mehr gewesen ein zurückhaltenderes Spiel hätte mehr Eindruck gemacht ● ich kann Ihnen das Stück, die Ware nicht für \weniger geben nicht für weniger Geld, nicht für einen niedrigeren Preis; je \weniger, umso besser; ich komme mit \wenigem/Wenigem aus mit wenig Essen, wenig Geld; es waren nicht \wenige/Wenige es waren eine ganze Menge; er ist um (ein) \weniges/Weniges älter als ich
III 〈adv.〉
1. nicht viel
2. nicht oft, selten
3. nicht sehr
● ein (klein) \wenig ein bisschen; sie ist schon ein klein \wenig schlauer als er; sechs \weniger zwei ist vier ● ankommen: es kommt \weniger auf die Menge als auf die Güte an; danach frage ich \wenig; es gefällt mir immer \weniger; er hat mir (nur) \wenig geholfen; das interessiert mich \wenig; ich kenne ihn \wenig 〈umg.〉 nicht sehr gut; es kümmert mich \wenig, ob ...; wir sehen uns/einander \wenig; spielen: das Stück wird \wenig gespielt; das stört mich \wenig ● er ist nur \wenig älter, größer als ich; das ist \wenig angenehm, \wenig erfreulich 〈umg.〉; er ist \wenig beliebt 〈umg.〉; er ist \weniger klug als schön; ich habe dir hier unser Haus aufgezeichnet, mehr oder \weniger schön, aber du wirst es schon erkennen 〈umg.〉 (zwar) nicht bes. schön; das ist \wenig nett, \wenig schön von dir 〈umg.〉; \wenig gelesen = weniggelesen ● das hätte ich am \wenigsten erwartet; er war nicht \wenig erstaunt er war recht erstaunt; er ist nichts \weniger als klug gar nicht klug; ich kann sein Verhalten umso \weniger gutheißen, als ... ● daran siehst du, wie \wenig er davon weiß
[<mhd. weinic, wenec „klein, gering, schwach; beklagenswert“ <ahd. wenag „bejammernswert“ <got. wainahs „geplagt, elend“; verwandt mit weinen, winzig]

* * *

1we|nig <Indefinitpron. u. unbest. Zahlw.> [mhd. weinic, wēnec = klein, gering, schwach, beklagenswert, ahd. wēnag = beklagenswert, zu weinen u. eigtl. = beweinenswert]:
1.
a) <weniger, wenige, weniges (Sg.)> bezeichnet eine geringe Zahl von Einzeldingen, -teilen, aus denen sich eine kleine Menge o. Ä. zusammensetzt:
<attr.:> -es erlesenes Silber;
er fand -es Gutes in dem Buch;
<allein stehend:> der Prüfling konnte -es/Weniges richtig beantworten;
er hat von dem Vortrag nur -es/Weniges verstanden;
seine Punktzahl liegt um -es/Weniges höher als meine;
b) <weniger, wenige, weniges (Sg.); (oft unflektiert:) wenig> bezeichnet eine geringe Menge, ein niedriges Maß von etw.; nicht viel:
<attr.:> es ist [zu] w. Regen gefallen;
das -e Geld reicht nicht weit;
w. Zeit, Glück haben;
w. Gutes;
-er Bier trinken;
der -e, heftige Regen;
ich habe nicht w. Arbeit damit gehabt;
auf w. Verständnis stoßen;
<allein stehend:> das ist [sehr] w.;
das -e/Wenige, was ich habe;
sie wird immer -er (ugs.; magert ab);
das ist das -ste, was man erwarten kann;
dazu kann ich w. sagen;
mit -em/Wenigem zufrieden sein;
er verdient -er als ich.
2. <wenige, (unflektiert:) wenig (Pl.)> eine geringe Anzahl von Personen od. Sachen; nicht viele, nur einzelne:
<attr.:> -e Leute;
er hatte w./-e Zuhörer;
noch [einige] -e Äpfel hingen am Baum;
in -en Stunden;
mit -en Ausnahmen;
etwas mit w./-en Worten erklären;
nach -en Augenblicken;
<allein stehend:> -e, die -sten haben den Vortrag verstanden;
der Reichtum -er.
3. <mit vorangestelltem, betontem Gradadverb; wenige, (unflekt.:) wenig> bezeichnet eine erst durch eine bekannte Bezugsgröße näher bestimmte kleine Anzahl, Menge:
<attr.:> sie haben gleich w. Geld;
es waren so w./-e Zuhörer da, dass der Vortrag nicht stattfinden konnte;
es wurden zu -e Mitarbeiter vorher informiert;
heute habe ich noch -er Zeit als gestern;
<allein stehend:> zu -e wissen, wie schädlich das ist;
so w., wie du glaubst, ist es auch wieder nicht;
was ihr anbringt, ist zu w.
2we|nig <Adv.> [zu: 1wenig]:
1. <bei Verben> drückt aus, dass etw. nicht häufig, nicht ausdauernd geschieht; kaum, selten, in geringem Maße:
w. schlafen, fernsehen;
die Medizin hilft w.;
du hast dich [zu] w. darum gekümmert.
2. <bei Adjektiven, Adverbien u. Verben> in geringem Grad, nicht sehr, unwesentlich:
eine w. ergiebige Quelle;
das ist -er (nicht so) schön/w. schön (hässlich)/nichts -er als schön (sehr hässlich);
er freut sich nicht w. (sehr);
diese Antwort ist -er dumm als frech;
ein w. (etwas: es ist ein w. laut hier; ich habe ein w. geschlafen).

* * *

we|nig [mhd. weinic, wēnec = klein, gering, schwach, beklagenswert, ahd. wēnag = beklagenswert, zu ↑weinen u. eigtl. = beweinenswert]: I. <Indefinitpron. u. unbest. Zahlw.> 1. weniger, wenige, weniges <Sg.> a) bezeichnet eine geringe Zahl von Einzeldingen, -teilen, aus denen sich eine kleine Menge o. Ä. zusammensetzt: <attr.:> -er, aber echter Schmuck; -es erlesenes Silber; er fand -es Gute (wenige gute Stellen) in dem Buch; <allein stehend:> der Prüfling konnte -es (wenige Fragen) richtig beantworten; er hat von dem Vortrag nur -es (wenige Passagen) verstanden; Weniges (wenige Dinge) beelendete mich so sehr wie die Punktsiegstrategie seines trüben Gewissens (Meckel, Suchbild 86); seine Punktzahl liegt um -es höher als meine; b) <oft unflekt.:> wenig; bezeichnet eine geringe Menge, ein niedriges Maß von etw.; nicht viel: <attr.:> es ist [zu] w. Regen gefallen; das -e Geld reicht nicht weit; w. Zeit, Glück haben; die Legierung enthält w. Silber; w. Gutes; -er Bier trinken; der -e, heftige Regen; nach -em kurzen Üben; ich habe nicht w. (ziemlich viel) Arbeit damit gehabt; auf w. Verständnis stoßen; Ach, es war w. Verkehr ... Wollen Sie mir eine Strafe wegen zu schnellen Fahrens geben, Sergeant? (Kemelman [Übers.], Dienstag 111); <allein stehend:> das ist [ziemlich, sehr, erschreckend] w.; das -e, was ich habe; Es gab ... so gut wie keine freie Zeit für sie. Die -e, über die sie verfügte, und das knappe Geld ... waren für das Theater bestimmt (Danella, Hotel 88); sie wird immer -er (ugs.; magert ab); das ist das -ste, was man erwarten kann; dazu kann ich w. sagen; er verdient -er als ich; aus -em mehr machen; mit -em zufrieden sein; R -er wäre mehr (hätte mehr Wirkung, mehr Qualität). 2. wenige, <unflekt.:> wenig <Pl.>: eine geringe Anzahl von Personen od. Sachen; nicht viele, nur Einzelne: <attr.:> -e Leute; er hatte w./-e Zuhörer; noch [einige] -e Äpfel hingen am Baum; es gab nur w./-e solcher Steine; einige -e Burschen werden jährlich als Aupairs an österreichische Familien vermittelt (profil 39, 1993, 41); die Hilfe -er guter Menschen, -er Angestellter/(seltener:) Angestellten; in -en Stunden; mit -en Ausnahmen; etwas mit w./-en Worten erklären; nach -en Augenblicken (ganz schnell); An den -en Tagen ohne Arbeit besetzten sie die Steinbalkone (Ransmayr, Welt 160); Über ein neues Verfahren zur Erzeugung und Speicherung von Eisbrei berichtete vor -en Tagen Jacob Fortuin, ehemals Geschäftsführer des ... Verdichterherstellers Maneurop (CCI 1, 1999, 22); Dabei wusste er tagsüber von den -sten Sachen, was sie kosteten (Kronauer, Bogenschütze 205); <allein stehend:> -e, die -sten (nur ganz wenige) haben den Vortrag verstanden; Obwohl die meisten germanischen Männer und Jugendlichen zweifellos als Berufssoldaten in der spätrömischen Armee zum Einsatz kamen, haben anfangs nur die -sten von ihnen Waffen mit ins Grab bekommen (Archäologie 2, 1997, 33); ... dass bis zum Jahr 2010 mehr als 1 Million Akademiker keinen Arbeitsplatz finden werden, der ihrer Qualifikation entspricht. In die Arbeitslosigkeit rutschen aber wohl nur die -sten ab (Woche 7. 3. 97, 27); der Reichtum -er, von wenigen; Ich glaube, dass hier das Sicherheitsbedürfnis der Allgemeinheit höher zu bewerten ist als der Wunsch einiger -er (ADAC-Motorwelt 3, 1986, 141); Und die Reichen zu schonen, weil es ihrer so -e sind, dass das Recht sich nicht lohnt? (Stern, Mann 196); er ist einer von, unter [den] -en; viele sind berufen, aber -e sind auserwählt (Matth. 20, 16); Spr viele Wenig machen ein Viel. 3. <mit vorangestelltem, betontem Gradadverb> wenige, <unflekt.:> wenig; bezeichnet eine erst durch eine bekannte Bezugsgröße näher bestimmte kleine Anzahl, Menge: <attr.:> sie haben gleich w. Geld; es waren so w./-e Zuhörer da, dass der Vortrag nicht stattfinden konnte; es waren zu -e Mitarbeiter vorher informiert worden; heute habe ich noch -er Zeit als gestern; <allein stehend:> zu -e wissen, wie schädlich das ist; so w., wie du glaubst, ist es auch wieder nicht; das ist doch gar nicht so w. (ist doch recht viel); was ihr da gebracht habt, ist zu w.; die Betten waren zu w., obwohl in jedem Bett zwei Kinder lagen (Wimschneider, Herbstmilch 32). II. <Adv.> 1. <bei Verben> drückt aus, dass etw. nicht häufig, nicht ausdauernd geschieht: kaum, selten, in geringem Maße: w. essen, trinken; die Medizin hilft w.; du hast dich [zu] w. darum gekümmert; sie haben auf dem Fest [nur] w. getanzt; Nach Kriegsende haben die Amerikaner ihn ... eingesperrt ..., ausgerechnet den, der von den Parteileuten am wenigsten dafür konnte (Wimschneider, Herbstmilch 81). 2. <bei Adjektiven, Adverbien u. Verben> in geringem Grad, nicht sehr, unwesentlich: eine w. ergiebige Quelle; da ich in jenen Jahren diese „Krakauer Zeitung“ zu lesen das w. beneidenswerte Vergnügen hatte (Reich-Ranicki, Th. Mann 183); das ist -er (nicht so) schön/w. schön (hässlich)/nichts -er als schön (sehr hässlich); er freut sich nicht w. (sehr); diese Antwort ist -er dumm als frech; es geht ihm [nur] w. besser; ein Mädchen, ungefähr paar Wochen -er alt als ich (Bastian, Brut 27); *ein w. (etwas): es ist ein w. laut hier; ich habe ein w. geschlafen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wenig — Wenig, Compar. weniger, Superl. wenigste, ein allgemeines Zahlwort, welches überhaupt eine kleine, aber unbestimmte Zahl und Quantität bedeutet, und in so fern dem viel, mehr und meist entgegen gesetzet ist. Es wird auf gedoppelte Art gebraucht.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wenig — ist der Familienname folgender Personen: Josef Wenig (1896–1981), DDR Funktionär Steffen Wenig (* 1934), Ägyptologe und Sudanarchäologe Siehe auch: Wening …   Deutsch Wikipedia

  • wenig — wenig: Das Adjektiv mhd. weinic, wēnec »klein, gering, schwach, beklagenswert«, ahd. wēnag »bejammernswert«, got. wainahs »geplagt, elend«, niederl. weinig »wenig« ist eine Bildung zu dem unter ↑ weinen behandelten Verb und bedeutet demnach… …   Das Herkunftswörterbuch

  • wenig — Pron. (Grundstufe) eine geringe Anzahl von etw., Gegenteil zu viel Beispiel: Ich habe wenig Zeit. Kollokation: wenig essen …   Extremes Deutsch

  • wenig — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • gering • niedrig Bsp.: • Sie isst sehr wenig …   Deutsch Wörterbuch

  • wenig — Adj std. (9. Jh.), mhd. wēnec, wēnic, ahd. wēnag, mndd. we(i)nich, mndl. wenich, weinich Stammwort. Wie gt. wainahs elend eine Ableitung zu weinen, also eigentlich beweinenswert, erbärmlich, elend , danach die heutige Bedeutung.    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • wenig(e) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Wenige Leute kennen ihn wirklich …   Deutsch Wörterbuch

  • Wenig — 1. Alta wat weni mächt a a meni. (Niederösterr.) Viel Wenig machen ein Viel. 2. Bald wenig und bald viel, so macht s das Spiel. 3. Béade (wer da) Bênek (wenig) nêcht acht, êst vîl nêcht béat (werth). (Ungarisches Bergland.) – Schröer. 4. Besser… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wenig — we̲·nig1 Indefinitpronomen; 1 vor einem Subst. verwendet, um auszudrücken, dass etwas nur in geringem Maß oder in geringer Menge vorhanden ist ≈ nicht viel: wenig Interesse, Verständnis haben; Es besteht wenig Hoffnung, dass sie es schafft; Er… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wenig — • we|nig – nichts weniger als; nicht mehr und nicht weniger; weniger wäre mehr gewesen – fünf weniger drei ist, macht, gibt (nicht: sind, machen, geben) zwei – du weißt nicht, wie wenig ich habe – wie wenig gehört dazu! – du hast für dieses Amt… …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”